«Bildung bleibt für den Verband zentral»

Warum pr suisse die Berufsprüfung einstellt – und wie es weitergeht. Ein Interview mit Corinne Druey, Präsidentin der Prüfungskommission von pr suisse.
Die eidgenössische Berufsprüfung für PR-Fachleute wird eingestellt – ein bedeutender Einschnitt für die Branche. Der Entscheid von pr suisse fiel nach sorgfältiger Abwägung und Analyse des Bildungsmarktes. Was bedeutet das für die Nachwuchsförderung und wie sieht die neue Bildungsstrategie des Berufsverbands aus? Darüber haben wir mit Corinne Druey, Präsidentin der Prüfungskommission, gesprochen.
Frau Druey, pr suisse hat entschieden, die eidgenössische Berufsprüfung PR-Fachleute Ende 2025 einzustellen. Warum dieser Schritt?
Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Über 40 Jahre lang hat die Prüfung die Branche geprägt. Aber die Kandidatenzahlen waren in den letzten Jahren stark rückläufig, insbesondere in der Deutschschweiz. Gleichzeitig hat sich der Bildungsmarkt stark verändert: Es gibt heute eine Vielzahl von spezialisierten und praxisnahen Weiterbildungsangeboten, die für viele Berufsleute attraktiver sind. Diese Entwicklung hat uns dazu bewogen, unsere Ressourcen neu zu fokussieren und die Berufsprüfung Ende 2025 einzustellen.
Was bedeutet das für angehende Kommunikationsprofis? Fehlt nun ein wichtiger Einstieg in die Branche?
Die Kommunikationsbranche ist sehr dynamisch, und es gibt heute viele Wege, um sich zu qualifizieren: über Hochschulstudiengänge, praxisorientierte Lehrgänge oder modulare Weiterbildungsangebote. Wir setzen künftig noch stärker auf praxisorientierte Aus- und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit Bildungsinstitutionen in der ganzen Schweiz. Für Berufsleute mit mehrjähriger Erfahrung ist zudem das SAQ-Personenzertifikat «Certified PR and Communication Expert» ideal. Dank des Zertifikats machen Kommunikationsfachleute ihre Kompetenzen sichtbar und entwickeln sich stetig weiter. Entscheidend ist, dass sowohl die Aus- wie auch Weiterbildung den aktuellen Anforderungen des Marktes entspricht – und sowohl Einsteigerinnen und Einsteigern als auch Profis echte Perspektiven bieten.
Welche Rolle wird das Zertifikat künftig spielen?
Das SAQ-Personenzertifikat ist zentral für unsere Weiterbildungsstrategie. Es richtet sich an Kommunikationsprofis und bietet einen Qualifikationsnachweis nach internationalen Standards. Der besondere Wert liegt darin, dass das Zertifikat nicht dauerhaft gilt. Wer es behalten will, muss sich regelmässig weiterbilden und das auch nachweisen. Diese Rezertifizierung stellt sicher, dass die Inhaberinnen und Inhaber fachlich auf dem neuesten Stand bleiben. So fördert das Zertifikat die kontinuierliche Entwicklung.
Wie geht es jetzt konkret weiter in der Bildungspolitik von pr suisse?
Unser neuer Geschäftsführer Rico Löhrer wird gezielt Partnerschaften mit Bildungsanbietern aufbauen. Ziel ist es, bestehende Angebote zu bündeln, sichtbar zu machen und ihre Qualität zu sichern. Bildung bleibt ein Kernthema für uns.
Ihr persönlicher Tipp an junge Berufsleute, die in die Branche einsteigen wollen?
Bleiben Sie neugierig. Die Branche verändert sich schnell. Suchen Sie sich Weiterbildungen, die zu Ihnen passen und knüpfen Sie Kontakte. Beginnen Sie mit Praktika, während Sie eine Ausbildung Ihrer Wahl absolvieren. Je mehr Erfahrung Sie sammeln, desto besser sind Sie für Ihre weitere Laufbahn gerüstet.